A bizarre (and beautiful) Love Triangle: KVADRAT / RAF SIMONS / PETER SAVILLE

Schon immer hat sich Raf Simons von der dunklen Seite der Popkultur inspirieren lassen. Der jüngste Entwurf des belgischen Fashion-Minimalisten entstand erneut in Zusammenarbeit mit der britischen Grafikdesign-Legende Peter Saville.
Neben seinen eigenen Kollektionen ist Raf Simons bekannt für seine handverlesenen, interdisziplinären Kollaborationen mit Brands wie Fred Perry, Dr. Martens oder dem dänischen Textilienhersteller Kvadrat, für den der High-Fashion-Visionär seit 2014 Homeware und Wohnaccessoires kreiert. Für den Entwurf der limitierten Technicolour Fleck Tote Bag hat sich der Belgier erneut mit dem britischen Grafikdesigner Peter Saville zusammengetan, der für seine ikonischen Cover-Artworks für Kultbands wie Joy Division („Love Will Tear Us Apart“, „Transmission“) oder New Order („Blue Monday“, „Bizarre Love Triangle“) Musikgeschichte schrieb.
Geprägt wird die aus 100 Prozent englischer Schurwolle bestehende Tote Bag von Simons` klarer, minimalistischer Formsprache und dem besonderen Zusammenspiel von Look und Haptik, hervorgerufen durch das von Peter Saville gestaltete „Rural Graffiti“-Fleckendesign. Abgerundet wird das markante Piece vom auffälligen Signaturetikett mit der Artikel- und Farbnummer des von Kvadrat hergestellten Stoffes, das eine stilistische Referenz an Savilles Arbeit für das berühmte englische Musiklabel Factory Records darstellt.

Die Technicolour Fleck Tote Bag ist in den Farben „0190 Schwarz“ und „0150 Grau“ erhältlich, die von den charakteristischen willkürlichen Flecken unterbrochen werden und jedes Piece zu einem uniquen Einzelstück machen. Die Tasche in den Maßen 40 x 38 x 17 cm hat einen Reißverschluss mit klassischem Ledergriff und ein Außenfach. Sie ist mit schwarzer Baumwolle gefüttert und hat eine Innentasche.
Seit Gründung seines eigenen Modelabels im Jahr 1995 hat sich Raf Simons immer wieder von der dunklen Seite der Popkultur beeinflussen lassen. Ursprünglich hervorgegangen aus der belgischen Punk-Szene nennt der 57-Jährige bis heute Bands wie die frühen Depeche Mode und Kraftwerk als wichtige Inspirationen, wie er bereits mit seiner A/W 98-Kollektion gezeigt hat: Als Vorlage diente das Album-Cover des 1978 erschienenen Electro-Pop-Meilensteins „Die Mensch-Maschine“, während das Runway-Defilee von Kraftwerks Hitklassiker „Autobahn“ begleitet wurde. Aus einem verschlafenen Dorf in der belgischen Provinz stammend, träumte sich Raf Simons schon in seiner Jugend in große Städte wie London oder Berlin. Eine Smalltown-Klaustrophobie, die auch die britischen Post Punk-Pioniere von Joy Division in ihrem reduzierten und oftmals distanzierten Sound transportierten. Ein Gefühl zwischen Nostalgie und Alienation, das Simons 2003 in seiner Herbst/Winter-Kollektion mit Motiven wie dem von Peter Saville entworfenen Plattencover des 1979 auf Factory Records erschienenen „Unknown Pleasures“-Albums und den Artworks der Nachfolgeband New Order auf Parkas und Shirts einfing.
Eine Referenz an Teenager-Träume und die Ästhetik der Punk-, Wave- und New Romantic-Bewegungen, die Simons fünfzehn Jahre später in seiner S/S 2018-Kollektion noch einmal aufgriff. Und auch aus Filmen wie David Lynchs Mystery-Serie „Twin Peaks“ oder dem verstörenden Biopic „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ hat der Belgier seine Inspirationen gezogen. Mit der Technicolour Fleck Tote Bag geht die Zusammenarbeit mit Peter Saville nun in die nächste Runde.

Als langjähriger Creative Consultant war Saville es auch, der Raf Simons mit der dänischen Company vernetzte. „Seit vielen Jahren verbindet Peter und mich ein tiefes Verständnis und gegenseitiger Respekt“, so der Designer. „Die Bag repräsentiert dieses Verhältnis. Wir glauben fest an Individualität, sind aber gleichzeitig am künstlerischen Schaffen Anderer interessiert und wie sich gewisse Dinge in einer kreativen Welt zusammenfügen. Genau genommen entstand die Bag nicht in Gemeinschaftsarbeit, aber im selben Geist. Das Wort Interzone beschreibt es sehr gut. Ich war schon immer von diesem Wort besessen. Es geht mir nicht darum, Musik, Mode und Kunst miteinander zu vermischen, sondern mich in dieser Grauzone zwischen den Disziplinen zu bewegen.“
Eine Umschreibung, der auch Peter Saville zustimmt. Bereits auf Joy Divisions Debütalbum „Unknown Pleasures“ findet sich der Song „Interzone“, der für ihn auch nach über viereinhalb Dekaden nichts von seiner Bedeutung verloren hat. „Interzone ist der entscheidende Begriff, um meine Arbeit vollständig zu verstehen“, ergänzt Saville. „Die Interzone definiert den sich überlappenden Raum zwischen Design, Kunst, Fashion, Musik, Kino, Fotografie, Architektur, Innenausstattung… Ich war nie besonders an Grafik oder Typographie interessiert. Mich hat die Frage gereizt, wie man mittels zweidimensionaler Kultur die Stimmung des Augenblicks und das Gefühl der Gegenwart festhält.“ Die Technicolour Fleck Tote Bag ist in ausgewählten Stores sowie unter shopkvradrat.com erhältlich.
ÜBER RAF SIMONS
Raf Simons wurde 1968 in Belgien geboren und studierte Industriedesign in Genk. Inspiriert von der Arbeit von Designern wie Martin Margiela zog er nach Antwerpen, wo er 1995 nach einem abgebrochenen Modestudium an der Königlichen Akademie der schönen Künste ein Menswear-Label unter eigenem Namen gründete.
2005 wechselte Simons als künstlerischer Leiter zu Jil Sander, bevor er 2012 zum Creative Director bei Dior Women ernannt wurde, wo er bis Ende 2015 tätig war. Während seiner anschließenden Zeit als Chief Creative Officer für das amerikanische Modelabel Calvin Klein wurde er sowohl für seine Herren-, als auch seine Damenkollektion in den Jahren 2017 und 2018 mit dem „Designer Of The Year“-Award ausgezeichnet. Neben seinen eigenen Kollektionen ist Raf Simons seit 2020 an der Seite von Miuccia Prada als Co-Creative Director bei Prada tätig.
ÜBER PETER SAVILLE
Peter Saville wurde 1955 in Manchester geboren und studierte von 1975 bis 1978 an der Polytechnischen Universität Manchester das Fach Grafikdesign. Nach Abschluss seines Studiums war er Mitbegründer und Art-Director des britischen Indie-Labels Factory Records, für das er zwischen 1979 und 1993 ikonische Artworks für Bands wie Joy Division, New Order, Cabaret Voltaire und andere schuf.
Außerdem war der zum Ritterordensträger des Britischen Empires erhobene Künstler auch für Stella McCartney, Givenchy, Dior oder Yoji Yamamoto tätig und entwarf im Jahr 2010 das offizielle Trikot der englischen Fußballnationalmannschaft. 2003 wurde Savilles Werk im Londoner Design Museum im Rahmen einer eigenen Ausstellung gewürdigt und war 2005 im Migros Museum in Zürich zu sehen. Als langjähriger Creative Consultant von Kvadrat war der Brite für das Design der 2021 veröffentlichten Technicolour Textil-Kollektion verantwortlich.
Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!