Mailand: Louis Vuitton eröffnet historischen Store aus dem Jahr 1835

Nach dreijähriger Restaurierung hat Louis Vuitton seinen historischen Store im Palazzo Taverna an der Via Montenapoleone 2 wiedereröffnet.
Das Gebäude, das ursprünglich 1835 nach Plänen von Ferdinando Albertolli erbaut wurde, wurde umfassend saniert. Die Wiedereröffnung umfasst nicht nur den Verkaufsraum, sondern auch zwei neue gastronomische Einrichtungen: das Da Vittorio Café Louis Vuitton sowie das DaV by Da Vittorio Louis Vuitton – ein Restaurantkonzept in Zusammenarbeit mit der Da Vittorio Restaurant Group. Es ist das erste Restaurantprojekt von Louis Vuitton in Italien.
Mit der neuen Eröffnung positioniert sich Louis Vuitton stärker im Zentrum Mailands und unterstreicht seine Verbindung zur Stadt sowie zur regionalen Handwerkskultur. Die architektonische Leitung der Restaurierung übernahm der US-amerikanische Architekt Peter Marino, der für seine Arbeiten im Luxussegment bekannt ist und auch den neuen Dior Flagshipstore in Wien ausstattete sowie den vierstöckigen Flagshipstore von Louis Vuitton in Wien.

Der Store befindet sich im spätklassizistischen Palazzo Taverna, einem Gebäude mit markanter Fassade, ionischen Säulen und einem Tympanon. Die Struktur wurde größtenteils erhalten. Der historische Haupteingang, geprägt durch eine bogenförmige Öffnung und dekorative Elemente, blieb unverändert.
Im Zentrum des Gebäudes liegt ein Innenhof, typisch für die „casa di ringhiera“, die in Italien zu den klassischen Architekturformen im urbanen Bereich gehört. Dazu gibt es begrünte Balkone und ein Glasdach, das wechselnde Lichtverhältnisse erzeugt.

Für die Gestaltung der Innenräume wurden Materialien aus der Region verwendet. Die Holzelemente stammen aus lokalen Werkstätten, ebenso wie die Steinarbeiten, bei denen 15 verschiedene Sorten verarbeitet wurden. Darunter ist auch der Giallo di Sienna, ein traditioneller Stein der Region.
Darum geht es im Restaurant des neuen Mailänder Louis Vuitton Stores
Die Köche des Da Vittorio Restaurants, das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist, sind für die Gastronomie zuständig. Sie gehören heute zur Louis Vuitton Culinary Community, nachdem sie Zeit mit langjährigen Freunden des Hauses, den französischen Köchen Arnaud Donckele und Maxime Frederic, verbracht haben. Letzterer Arbeit bereits erfolgreich mit Louis Vuitton. Die Zusammenarbeit zwischen den Köchen fördert einen stetigen Dialog zwischen der französischen und der lokalen Küche und bringt die Werte von Louis Vuitton näher.
Das Café-Menü richtet sich an „Luxus-Snacking“: Bekannte, großzügig portionierte Gerichte, die mit gleichermaßen Spaß und Raffinesse neu interpretiert werden. Das Menü vereint lokale und globale Einflüsse und präsentiert maßgeschneiderte Kreationen, die auf saisonal bezogenen Zutaten basieren.

Louis Vuitton setzt auf historische Merkmale des Stores
Ein architektonisches Merkmal des Stores ist die neu gestaltete Treppe zum ersten Stock. Sie wurde von der Villa Necchi Campiglio inspiriert, einem Werk von Piero Portaluppi. Die Treppe ist mit lackiertem Pergament verkleidet, gestaltet im Schachbrettmuster – eine Anspielung auf das Damier-Motiv von Louis Vuitton. Weitere architektonische Details wie die hängende Struktur der Stufen und der Halbbogen mit Schlussstein greifen Merkmale des Palazzo Bagatti Valsecchi auf.
Im ersten Stock befindet sich die Schuhabteilung, deren Decke an die Gestaltung von Eingangshallen traditioneller Mailänder Wohnhäuser erinnert. Der Bereich für Women’s Ready-to-Wear wurde nach dem Vorbild der Casa Corbellini-Wassermann gestaltet, ebenfalls von Portaluppi entworfen. Ein privater Salon für Termine ist mit Metallpaneelen in Weiß- und Goldtönen ausgestattet, die von Elisabetta Gudmann gemacht wurden. Die Künstlerin ist für ihre experimentellen Arbeiten mit verschiedenen Materialien bekannt.

Ein zentrales Element des renovierten Stores ist eine Sammlung zeitgenössischer Kunst, die in verschiedenen Bereichen des Gebäudes präsentiert wird. Zu den vertretenen Künstlern zählen Mimmo Paladino, Carla Accardi, Peter Halley und Alfonso Clerici. Die Kunstwerke wurden gezielt ausgewählt und im gesamten Store integriert.
Auch bei der Möblierung wurde auf regionale Herkunft und Designgeschichte geachtet. Die Ausstattung stammt aus Mailänder Galerien und wurde restauriert. Zu den hervorzuhebenden Stücken gehören ein Schreibtisch von Luciano Frigerio sowie Arbeiten von Gio Ponti, Ico Parisi, Osvaldo Borsani und Angelo Mangiarotti.

Louis Vuitton eröffnete Restaurant in Mailänder Store
Mit der Wiedereröffnung des Stores und der Integration von Gastronomie erweitert Louis Vuitton seine Präsenz in Italien. Der Standort Via Montenapoleone, eine der bekanntesten Luxusstraßen Mailands, wird dadurch weiter gestärkt.
Die Verbindung von französischem Markenverständnis mit italienischem Design und Handwerk wird in der neuen Gestaltung des Stores sichtbar gemacht.
Der Store fungiert damit nicht nur als Verkaufsfläche, sondern auch als Ort der Repräsentation und Begegnung. Louis Vuitton setzt mit dem Projekt ein Zeichen für langfristiges Engagement am Standort Mailand und verweist auf die Rolle von Architektur, Design und Kunst im Kontext der Markenstrategie.
Weitere Meldungen, die dich interessieren könnten
- Louis Vuitton: 30 Minuten backstage Dokumentation
- Dior eröffnet neuen Flagshipstore in Wien
- Diese 7 „Quiet Luxury“-Taschenmarken sollte man kennen
Fotos: Louis Vuitton
Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!