Simone de Beauvoir: Die Existentialistin mit feministischer Seele

Parfums, Pelze, feine Wäsche: die luxuriöse Arroganz einer Welt, in der der Tod keinen Platz hat“

– Simone de Beauvoir

Simone De Beauvoir ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und verbrachte einen Großteil ihres Lebens damit Frauen eine Stimme zu geben. Als französische Feministin kämpfte sie gegen das politische und kulturelle System, das darauf abzielte Männer zu bevorzugen. Simone de Beauvoir thematisierte unbequeme Fragen und schuf sich in der soziokulturellen Landschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihren öffentlichen Platz, um für Frauenrechte zu kämpfen. Als Philosophin und Schriftstellerin veröffentlichte sie 1949 „Das andere Geschlecht“, ein Buch, das einen wahren Skandal heraufbeschwor und bis heute ein grundlegendes Referenzwerk der feministischen Bewegung ist.

Simone De Beauvoirs Leben und Beziehungen

Dabei begann Simone De Beauvoirs Leben in der Bequemlichkeit einer wohlhabenden Pariser Familie in der sie am 9. Januar 1908 geboren wurde. Schon in jungen Jahren zeigte sie intellektuelle Fähigkeiten, die sie auf einen anderen Weg führten als den, den ihre Familie für sie vorgesehen hatte.

Sie entfernte sich von der elitären, katholisch geprägten Erziehung ihrer Jugend, um Themen zu vertiefen, die ihr eigenes ausgeprägtes Interesse weckten und durch liberale und linke Ideen verbunden waren. Die junge Simone de Beauvoir studierte Literatur und Philosophie an der renommierten Sorbonne-Universität in Paris, wo sie Jean-Paul Sartre, den existentialistischen Philosophen, kennenlernte, der Zeit ihres Lebens sie begleiten sollte.

Ihre Verbindung war geprägt durch große gegenseitige intellektuelle Wertschätzung und dieselbe Vision einer Beziehung, die weit entfernt vom Konzept traditioneller Liebe war. Eine Bindung, die ebenso intensiv und mitreißend wie unabhängig und dauerhaft war, basierend auf Ehrlichkeit, Respekt, Toleranz und vor allem auf absoluter Freiheit, die es beiden erlaubte, Beziehungen mit anderen Personen zu führen.
Bekannt sind Simone De Beauvoirs Beziehungen zu anderen Männern, wie dem amerikanischen Schriftsteller Nelson Algren, dem französischen Regisseur Claude Lanzmann und ihrem Cousin Jacques Champigneulle. Doch das änderte nichts an der Verbindung mit ihrer Liebe Jean-Paul Sartre.

Simone De Beauvoir, die als eine der großen existenzialistischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts und als eine der führenden Persönlichkeiten der Frauenbewegung anerkannt ist, konzentrierte sich auf die Würde und die Bedingungen der Frauen im gesellschaftspolitischen Kontext nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ihrer Idee liegt der Gedanke zugrunde, dass die Frau in der Gesellschaft der männlichen Figur untergeordnet ist, da sie immer im Verhältnis zum Mann betrachtet wird. De Beauvoir hielt daher eine Überarbeitung der Rechte der Frauen für notwendig, um diesen Würde und Emanzipation zu verleihen und bekräftigt dies durch eine existentialistische philosophische Perspektive , indem sie argumentiert, dass jedes Individuum frei ist.

Le Café de Flore und die Legende des Philosophen-Paars

Die Surrealisten hatten schon seit einigen Jahren die Szene verlassen, als das Café Flore Ende der 1930er Jahre zu neuem Leben erwachte. Schon immer waren es die Schriftsteller:innen und Künstler:innen von Paris, die Cafés aufgesucht. Jedoch nicht um sich zu präsentieren, sondern um einen angenehmeren Ort als ihre feuchten, ungeheizten Zimmern zu finden. Dazu zählte etwa das Bateau-Lavoir, einer Künstler“kolonie“ in Montmatre in der die damals noch bitterarmen Künstler, wie Picasso oder Guillaume Apollinaire, ihre weltbewegenden Werke schufen. Der neue Wirt des Café de Flore hatte – um das Feeling der „Wärmestube“ noch mehr hervor zu heben – im Jahr 1939 die kluge Idee, einen größeren und leistungsfähigeren Kohleofen zu installieren.


Dieser Ofen heizte nicht nur das Erdgeschoss, sondern auch die wesentlich ruhigere erste Etage. Es dauerte nicht lange, bis sich Simone de Beauvoir, eine Besucherin des Dôme in Montparnasse, daran gewöhnte, sich an einem der vielen Tische im ersten Stock niederzulassen, um dort zu arbeiten. Das Café lag in der Nähe von Gallimard, dem Verlagshaus der Philosophin. Der Wirt ließ seine Gäste mehr oder weniger begeistert den ganzen Tag bleiben, ohne viel zu konsumieren.

Widmung von Jean-Paul Sartre an Paul Boubal, den Besitzer des Café de Flore

Die Cafés in Saint-Germain-des-Prés zog weniger deutsche Wehrmachtsoffiziere in diesen Tagen an, als die anderen Café-Hochburgen von Montparnasse, besonders das Le Dôme und die Closerie des Lilas.

Die Autorin konnte im Café Flores also ungestört arbeiten. Jean-Paul Sartre schloss sich Simone De Beauvoir im Jahr 1941 an, nachdem er einige Monate in der französischen Armee und in einem deutschen Internierungslager verbracht hatte. Das Ehepaar machte das Café zu seinem Hauptquartier, tagsüber war es ihr Büro – nächtens ein Festsaal. Es hieß sogar, dass Sartre eine spezielle Telefonleitung für seine Anrufe hatte!

Sartre-Beauvoir, Albert Camus, Raymond Aron, Maurice Merleau-Ponty – die erste Etage des Café Flore war bald fast ausschließlich mit Existenzialist:innen besetzt, die sich dort fleißig (und still) niedergelassen hatten, um ihre jeweiligen Werke zu schreiben.

Simone De Beauvoir: Die bedeutenden und provokativen Bücher

Ihre literarischen Fähigkeiten führten Simone De Beauvoir dazu, ihre feministischen Gedanken in zahlreichen Büchern wie „Das andere Geschlecht“ (1949) zum Ausdruck zu bringen. In der sie nicht nur eine neue Geschlechterphilosophie, sondern auch eine Analyse der Machtbeziehung zwischen Mann und Frau propagierte.

In ihren Büchern und Essays richtet sie das Augenmerk auf den kritischen Zustand der Frau und behandelt heikle Themen für jene Zeit wie Abtreibung, Mutterschaft und Sexualität. Sie tut dies mit einem direkten und provokativen Ansatz, was dazu beiträgt, in Frankreich einen Skandal auszulösen und das Werk auf den Index der verbotenen Bücher zu setzen.


Simone de Beauvoir erkannte, dass die rechtliche Gleichstellung mit dem allgemeinen Wahlrecht von 1946 nicht ausreicht wurde und die Diskriminierung der Frau tief in den kulturellen Kontexten verwurzelt ist. Mit dem Wahlrecht der Frau änderte sich ihr Status als „zweites Geschlecht“, das zu oft das Nachsehen hat, nicht.

Andere Bücher, die sich anderen Themen widmeten, wie Krankheit, Alter und Tod sind „Ein sanfter Tod“ (1964), geschrieben angesichts der Erfahrung des Tods ihrer Mutter, „Das Alter“ (1970) und „Der Abschiedsakt“ (1981). Letzteres ist ihr großes literarisches Werk, in dem sie die letzten Jahre mit Jean Paul Sartre und seinen Tod 1980 reflektiert.

Simone De Beauvoir überlebte ihn um sechs Jahre und starb 1986 in ihrem geliebten Paris. Sie ist am Friedhof von Montparnasse im gemeinsamen Grab mit Jean-Paul Sartre beigesetzt.

Scroll to top
Close